Wir Alle Können Dazu Beitragen, Das Littering Zu Stoppen
Wer kennt es nicht: eine achtlos weggeworfene Getränkedose am Flussufer oder ein Haufen gebrauchter Taschentücher am Waldrand. Littering, biomüll entsorgen, das unachtsame Wegwerfen von Abfällen in die Umwelt, ist leider zum Alltag geworden. Das Problem ist: Müll kommt selten allein. Ein einzelnes Stück Müll sieht oft aus wie eine Einladung für weiteren Unrat. Aus einem kleinen Problem wurde bald ein großes.
Es wäre so leicht, es besser zu machen. Nach einem Picknick verbleiben oft Plastikverpackungen – aber warum nicht einfach den Apfelkern oder das Bonbonpapier mitnehmen und später richtig wegwerfen? Es bedarf keiner Heldentat, sondern nur eines kleinen Maßes an Achtsamkeit. Es reicht aus, in die Tasche zu greifen. Es handelt sich nicht um einen Zaubertrick, sondern um gesunden Menschenverstand.
Unsere Kinder beobachten genau. Sie beobachten, wenn wir unseren Abfall einfach liegen lassen – und sie nehmen auch wahr, wenn jemand sich bückt und den Müll anderer aufhebt. Vorbilder haben eine stärkere Wirkung als Worte. Gutes Verhalten verbreitet sich und wächst, ähnlich einem Schneeball, der an Größe zunimmt.
Oft bewirkt ein kleiner, freundlicher Hinweis mehr als jede Schimpferei. Ein freundliches „Hey, du hast da was verloren“ mit einem Lächeln wirkt oft besser als ein wütender Kommentar. Es ist nicht das Ziel, andere in eine unangenehme Lage zu bringen – es geht darum, gemeinsam bessere Handlungen zu setzen.
Eine Vielzahl an Städten unternimmt bereits Maßnahmen: zusätzliche Abfalleimer, verstärkte Kontrollen. Aber am Ende kommt es darauf an, wie wir selbst damit umgehen. Bei einer gemeinsamen Aufräumaktion wird schnell deutlich: Es kann sogar Freude bereiten, Gutes zu tun. Es kommt zu einem Austausch, man hat einen Scherz – und der Wald ist still dankbar.
Wäre es nicht eine gute Idee, bei der nächsten Wanderung eine kleine Tüte einzupacken? Sie benötigt kaum Platz und bewirkt den Unterschied. Niemand möchte, dass der Wald nach altem Fast Food riecht; stattdessen sollte es nach Moos, Erde und frischer Luft duften.
Es ist keine große Kunst, das Wegwerfen von Müll zu beenden. Es benötigt lediglich ein wenig Aufmerksamkeit, einen guten Willen und ein Gemeinschaftsgefühl. Alle können einen Beitrag leisten. Selbst der kurze Weg vom Eisladen zum Mülleimer macht einen Unterschied.